Heutzutage gehört die Sonnenrille, in der Modeszene auch Shades genannt, zum perfekten Sommeroutfit. Sie ist ein wie Schmuck oder die Handtasche ein unverzichtbares, modisches Accessoire. Ob Damen oder Herren ziert sie die Gesichter und mancher Mann verbirgt gern hinter den verspiegelten Gläsern einer coolen Pilotenbrille seine Blicke auf eine attraktive Dame.
Es werden nicht nur die Augen vor schädlicher UV-Strahlung geschützt, sondern die Sommerbekleidung ist erst mit einer trendigen Shades komplett. Neben dem modischen Aspekt ist die Blockierung der UV-Strahlung zum Schutz der Augen und zur guten Sicht unverzichtbar. Die meisten Modedesigner haben zu ihren Kollektionen die passende Sonnenbrillen. Diese sind aus hochwertigen Materialien gefertigt und haben oftmals in Trendfarben getönte Gläser.
Für einen zuverlässigen Schutz der Augen werden Brillengläser in 5 unterschiedlichen Tönungsstufen angeboten. Diese werden entsprechend der Bedürfnisse des Kunden im Beratungsgespräch von unseren kompetenten Mitarbeitern ermittelt. Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass der UV-Schutz an der Farbe der Gläser erkannt werden kann. Die fünf Filterkategorien werden an dem Grad der benötigten Schutzwirkung unterschieden:
Kategorie 0
Bedeutet eine sehr eingeschränkte Reduzierung der Sonneneinwirkung von 20 % Tönung.
KATEGORIE 1
Ist für bedeckte Tage mit einer Tönung
von 20 – 60 % ausreichend.
KATEGORIE 2
Eine Tönung von 60 – 80 % genügt als
normaler Blendschutz für
mitteleuropäische Sommertage.
KATEGORIE 3
An Wasserflächen, Strand, Bergen sowie
in Südeuropa wird eine Tönung
von 80 - 85 % angeraten.
Nicht Nachtfahrtauglich
KATEGORIE 4
Eine Tönung ab 86 – 95 % ist im
Hochgebirge und bei
Gletscherwanderungen unbedingt
erforderlich. Nicht Verkehrstauglich!
DIE 3 FARBARTEN FÜR IHRE SONNENBRILLENGLÄSER
Die meisten Brillengläser werden in Braun, Grau oder Grün getönt. Grau ist farbneutral und bewirkt nur eine leichte Farbverfälschung. Grüne Brillengläser sind ebenfalls nur schwach farbverfälschend, verstärken aber grüne Farbtöne.
Blau, rot, gelb oder violett gefärbte Brillengläser sind von dem jeweiligen Modetrend abhängig und ihre Schutzwirkung sollte auf jeden Fall vom Optiker abgeklärt werden.
FARBFILTER BEI SONNENBRILLEN
Sonnenbrillen mit Farbfilter werden oft bei verschiedenen Sportarten getragen. Neben dem Farbfilter entscheidet auch die Form der Brille und der Brillengläser über den erforderlich Schutz Ihrer Augen. Ein optimiertes Brillengestell mit hochwertigen Gläsern vermindert den Streulichteinfall und den ultravioletten Strahlungsanteil der Sonnenstrahlen.
Eine zusätzlich selektive Lichtreduktion wird mit Polarisationsfiltern erreicht, die bei der Brillenglasveredlung in Form hauchdünner Folien aufgetragen werden. Blendende Lichtreflexe werden weggefiltert, sofern der Kopf gehoben oder gesenkt, aber nicht seitlich bewegt, wird.
Da Lichtbrechungen aus allen Richtungen erfolgen, achten Sie neben dem korrekten Farbfilter auch auf eine gut, nah anliegende Sonnen- / Sportbrille. Dies ist beispielsweise beim Radfahren und anderen Outdoor-Aktivitäten nützlich.
SONNENBRILLEN MIT VERLAUFSTÖNNUNGEN
Sonnenbrillen mit Verlaufsgläsern sehen nicht nur modisch up to date aus, sondern sind äußerst praktisch. Mit diesen Sonnenbrillen sind Sie immer perfekt ausgestattet, denn die Tönung wird von unten nach oben immer kräftiger. Dies ermöglicht einen klaren Blick und eine gute Sicht nach unten, wobei die von oben eintretenden Sonnenstrahlen abgeblockt werden.
Entgegen einer Sonnenbrille mit voll getönten Brillengläsern werden bei Gläsern mit Farbverlauf unterschiedliche Lichtverhältnisse abgedeckt.
Bei Brillengläsern mit einer Verlaufstönung lassen sich Entfernungen besser einschätzen, was die Sicht verbessert und vor Unfällen schützt. Beim Autofahren können die Instrumente leichter abgelesen werden, ein schönes Buch am Pool kann auch im Schatten gut gelesen werden. Der gewählte UV-Schutz wird an jeder Stelle des Brillenglases gewährt.
SELBSTTÖNENDE GLÄSER
Selbsttönende bzw. phototrope Brillengläser sind sehr komfortabel, wenn sie oftmals zwischen sonnigen, schattigen oder dunkleren Standorten wechseln.
Bei zunehmender UV-Strahlung verdunkeln sich die Gläser selbstständig. Ein dauernder Wechsel zwischen Sonnenbrille und der normalen Brille macht eine Brille mit selbsttönenden Gläsern zu einem praktischen Begleiter.
Die Phototropie bei braunen oder grauen Brillengläsern basiert auf einer reversiblen Transformation eingelagerter silberhalogenidhaltiger Ausscheidungen. Bei großer Helligkeit verdunkeln sich die Gläser schnell, die Anpassung an eine dunklere Umgebung erfolgt langsamer. Der zeitliche Unterschied erfolgt dadurch, dass sich im Brillenglas zwei gegenläufige Reaktionen abspielen.
WAS MACHT EINE GUTE SONNENBRILLE AUS?
Eine gute Sonnenbrille schützt Ihre Augen vor der schädlichen UV-Strahlen der Sonne und ist gleichzeitig ein modisches Accessoire, das Ihnen blendfreie Sicht gewährt. Bei Outdoor-Aktivitäten schützt sie gegen Fahrtwind, Fluginsekten oder Spritzwasser. Ihre Sonnenbrille sollte an den benötigten Sonnenschutz angepasst sein.
WORAUF MUSS MAN BEIM KAUF EINER SONNENBRILLE ACHTEN?
Die Sonnenbrille sollte möglichst nah und gut sitzen, um seitlichen Lichteinfall zu vermeiden. Der Tönungsgrad /die Filterkategorie muss dem Zweck des Trägers angepasst sein. Die Qualität der Sonnenbrille sollte durch das CE-Prüfzeichen für die europäischen Standardanforderungen auf der Innenseite der Bügel gekennzeichnet sein.
WELCHE TÖNUNG IST FÜR EINE SONNENBRILLE AM BESTEN?
Ob die Brillengläser in Grau, Grün oder Braun getönt sein sollen, ist eine individuelle Entscheidung des Trägers. Ob einfarbige Tönung oder Brillengläser mit Verlaufstönung gewählt werden, hängt von der Vorliebe des Kunden ab.
GIBT ES VERSCHIEDENE TÖNUNGSFARBEN FÜR MEINE SONNENBRILLE?
Neben den üblichen und meist verwendeten Farben Grau, Grün und Braun können als modischer Effekt auch Farben wie blau, rot, gelb oder violett ausgewählt werden.
WIE HOCH IST DER UV-SCHUTZ BEI EINER SONNENBRILLE?
Die Sonnenbrille sollte mindestens einen garantierten UV-Schutz von 400 Nanometern aufweisen. Je nach Standort ist ein höherer Schutzfaktor empfehlenswert. Bei Fragen zu den fünf unterschiedlichen Tönungsstufen wenden Sie sich gerne an das Team von Optiker Carl Müller.